Schon vor dem Jahr 1400 war aus organisatorischen Gründen die Grafschaft Hauenstein in acht meist auf Kirchenspielebene entstandenen organischen Einheiten, den Einungen eingeteilt. Fünf davon lagen rechts der Alb (Unterälbler), drei links der Alb (Oberälbler). Doch wurde aus Paritätsgründen vor allem bei den Wahlen die Wolpadinger Einung immer zu den oberalbischen gezählt, und so ergaben sich vier Einungen "ob" und vier "nid" der Alb. Jede der acht Einungen umfaßte 10 bis 15 Dörfer. Benannt waren sie nach den Hauptorten, nur die Wolpadinger hieß manchmal auch Dachsberger (Taxberger) Einung. Bei der Höchenschwander Einung ist anzumerken, daß der Kichspielort Höchenschwand selbst nicht zur Einung zählte, sondern bereits zum St. Blasier Klosterbezirk, zum sogenannten Zwing und Bann. In einer Aufstellung des 18. Jahrjunderts gliedern sich die Ortschaften und Weiler der Grafschaft Hauenstein ohne die zugewandten Talvogteien Todtnau und Schönau so auf:
Dogern, Nöggenschwiel, Leinegg, Fohrenbach, Heubach, Weilheim, Dietlingen, Schnöringen, Albbruck, Bürglen, Eschbach, Gaiß, Haselbach, Hausbronnen, Oberaispel, Unteraispel, Oberbierbronnen, Unterbierbronnen, Rohr, Schmitzingen, Waldkirch.
Birndorf, Buch, Etzwihl, Haide, Schadenbirndorf, Steinbach, Ay, Banholz, Birkingen, Bohland, Kuchelbach, Oberalpfen, Unteralpfen, Remetschwiel, Kiesenbach.
Wolpadingen, Ballenberg, Eckartschwand, Finsterlingen, Fröhnd, Hierbach, Hierholz, Luchle, Neuenzell (=Unteribach), Niedingen, Niederwihl, Niedermühle, Schildbach, Schlageten, Unterbildstein, Unterkuterau, Unterlindau, Vogelbach, Wilfingen, Happingen.
Immeneich, Amrigschwand, Attlisberg, Ellmenegg, Frohnschwand, Heppenschwand, Lehenwies, Oberweschnegg, Unterweschnegg, Segalen, Strittberg, Tiefenhäusern, Brunnadern. Aisperg, Oberkutterau.
Görwihl, Burg, Engelschwand, Hogschür, Lochmatt, Rotzingen, Rüßwihl, Rütte, Segeten, Wehrhalden, Oberwihl, Herrischried, Herrischwand, Schellenberg, Tiefenstein.
Rickenbach, Altenschwand, Atdorf, Bergalingen, Egg, Glashütten, Hennematt, Hornberg, Hütten, Hottingen, Niedergebisbach, Rüttehof, Schweighof, Todtmoos, Au, Wickartsmühle, Wieladingen, Willaringen, Jungholz.
Hochsal, Grunholz, Luttingen, Rotzel, Schachen, Stadenhausen, Hauenstein, Alb, Albert.
Murg, Hänner, Binzgen, Digeringer Mühle, Oberhof, Harpolingen, Niederhof, Rhina, Zechenwihl.
tabellarische Übersicht:
Verwaltungseinheit | Orte | Häuser | Seelen |
Wolpadingen | 19 | 132 | 1508 |
Höchenschwand | 17 | 119 | 1571 |
Hochsal | 9 | 193 | 1854 |
Murg | 11 | 230 | 2061 |
Rickenbach | 22 | 282 | 2590 |
Dogern | 20 | 320 | 2949 |
Birndorf | 19 | 311 | 3408 |
Görwihl | 23 | 421 | 4373 |
Vogtei Schönau | 23 | 385 | 3172 |
Vogtei Todtnau | 9 | 205 | 2322 |
Vogtei Todtmoos | 11 | 91 | 972 |
Stadt Waldshut | 1 | 201 | 915 |
Quelle: Die Grafschaft Hauenstein in Vorderösterreich
zurück